Eine-Welt Laden
Die Fachgeschäfte für Fairen Handel
Ein Besuch im Weltladen ist wie eine Entdeckungsreise: Aromatischer Kaffee, pikante Gewürze, schöne Geschenkartikel — hier finden Sie das Beste aus dem Süden. Und es gibt noch mehr zu entdecken: Die Produkte im Weltladen sind nicht nur von besonderer Qualität — sie sind zugleich ein kleines Stück Weltpolitik. Denn sie stammen alle aus Fairem Handel. Durch den Verkauf dieser Produkte soll ein Zeichen gesetzt werden, für eine gerechtere Welt und einen fairen und menschlichen Umgang mit den Menschen und den Ressourcen dieser Erde.
Tansania
Partnerschaft mit der Gemeinde in Tansania
Seit über 30 Jahren hat unsere Gemeinde eine Partnerschaft zum Magharibi-District in Tansania.
Im Rahmen von individuellen Einzelförderungen gehen Spenden aus dem Kirchenchor, dem Seniorenkreis und dem Bibel-Frühstückskreis einmal im Jahr nach Tansania.
Für drei Kinder werden Gelder für die Grundschulausbildung bereit gestellt. Das beinhaltet die Versorgung mit der erforderlichen Schuluniform, Lehr-und Lernmaterial und der Schulspeisung.
Zwei jungen Frauen wird die Möglichkeit einer Berufsausbildung gegeben. Zur Zeit befindet sich eine von ihnen in der Ausbildung zur Näherin in Bukoba, die andere hat gerade in der Fischerei-Genossenschaft in Mwanza, am Victoria-See, die Ausbildung im kaufmännischen Bereich abgeschlossen. An ihre Stelle tritt nun eine junge Frau, die am Teacher Colleg in Ruhija (Magharibi) ihre Ausbildung zur Lehrerin beginnt.
Eine andere junge Frau wird in einer kirchlichen Schule in Dar-es-Salaam bis zur Hochschul-Reife gefördert.
Der Partnerschaftsausschuß vor Ort in Magharibi trifft die Auswahl der zu Fördernden und teilt uns dies mit.
Ökumene vor Ort
Gemeindepartnerschaft
Im Jahr 2008 wurde mit den katholischen Gemeinden in Oer-Erkenschwick eine
"Vereinbarung einer ökumenischen Gemeindepartnerschaft am Ort" geschlossen.
Die vielfältigen Kontakte und Schnittstellen in der Zusammenarbeit der Gemeinden werden darin beschrieben und für die Zukunft fortgeschrieben.
christlich-islamischer Gesprächskreis
Die Kontakte mit den muslimischen Gemeinden werden durch gegenseitige Einladungen und in einem Gesprächskreis gepflegt. Dadurch entstand u.a. die Frage: Wie bekannt sind uns die Moscheen in der Nachbarschaft, und wie bekannt sind uns unsere Kirchen in Oer-Erkenschwick? Um dieser Frage nachzugehen, lud der Christlich-Islamische Gesprächskreis zur Besichtigung der verschiedenen Moscheen und Kirchen ein.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Kerkhoff (ev.) oder Pfarrer Holtermann (rk.).